D
salon bezieht sich unmittelbar auf das Gebäude eines ehemaligen Berliner Kaufhauses in der Turmstraße mit der Nummer 43. Es entstand im Zuge des Wiederaufbaus in den 1960er Jahren in einer Baulücke und kündet von der Architektur der Nachkriegsmoderne, die im benachbarten Hansaviertel programmatisch vorgestellt wurde. Das zweistöckige Gebäude wirkt seinerseits wie das Modell eines großen, innerstädtischen Kaufhauses. Über eine Maßstabsverkleinerung von 1:4,3 entsteht mit salon eine raumgreifende, begehbare Installation. Durch den Maßstabssprung transformieren sich architektonische Details zu skulpturalen Formen. Das Maßsystem der Skulptur salon basiert auf einer bewusst missverständlichen Verkettung von unterschiedlichen und sich gegenseitig störenden Maßeinheiten. Diese beziehen sich auf die Abmessungen des originalen Gebäudes, die, wann immer es möglich war, mit den Maßen aus Le Corbusiers Modulor kombiniert wurden.
In der Ausstellung Minimalism and Applied II im Haus Huth wird salon zu einem begehbaren Pavillon und tritt in einen Dialog mit Objekten von Eileen Gray, ihrem handgeknüpften Teppich Kilkenny von 1925, den drei Stehlampen Tube Light von 1927 und dem Folding Screen von 1930.

Teil der Ausstellungen salon, 2012, Lichthaus ArnsbergMinimalism and Applied II, 2010, Daimler Contemporary, Haus Huth, Berlinmodelisme, 2009, Kunstverein Tiergarten, Berlin

E
salon refers directly to the former department store building in Berlin at number 43 Turmstrasse. It was built during the period of reconstruction in the 1960s in a gap between two buildings, and announced the arrival of post-war modernist architecture, as seen in the neighbouring Hansaviertel development. The two-storey building itself resembles a model of a larger inner-city department store. The sculpture salon is a scaled down version of it, at a ratio of 1:4.3, an installation which can be walked through. The reduction in scale transforms architectural details into sculptural forms. The system of proportions used for the sculpture is based on a deliberately misconstrued chain of varying and contradictory measurements. They relate to measurements taken from the original building which were combined, wherever possible, with the measurements of Le Corbusier’s Modulor.
In the exhibition Minimalism and Applied II at Haus Huth, salon became a pavilion which visitors could enter, and stood in dialogue with objects by Eileen Gray, including her 1925 handmade carpet Kilkenny, her three 1927 standard lamps Tube Light and her Folding Screen from 1930.

part of the exhibitions salon, 2012, Lichthaus ArnsbergMinimalism and Applied II, 2010, Daimler Contemporary, Haus Huth, Berlinmodelisme, 2009, Kunstverein Tiergarten, Berlin