D
Während der vordere Teil des Ausstellungsraums von der Installation coupes bespielt wird, prägt viens den hinteren Raum. Die für die 50er bis 90er Jahre typischen Deckenpaneele wurden herausgenommen und auf einigen verbliebenen Feldern gestapelt. Es entstand ein zufälliges Mosaik, das an die Zeit der 50er Jahre erinnert.
Jeweils eine Seite der Stapel wurde mit einer der Farben weiß, rot, blau oder gold besprayt – als Referenz an die vorhandene Farbigkeit, die hinter der Deckenverkleidung sichtbar wurde. Die Wahrnehmung der Intervention durch den Besucher war anfangs unbewußt. Man fühlt sich intuitiv ans Ende des Raumes hin gezogen und bemerkt erst beim Zurückgehen den veränderten Charakter des Raums.

Teil der Ausstellung coupes, 2012, das weisse haus, Wien

E
While in the front room of the exhibition space the installation coupes played out, the back room was held the installation viens: most of the ceiling panels, of the type used from the 1950s right up to the 1990s, were removed and piled up on top of the few remaining ones. A random mosaic was created, recalling the 1950s era.
One side of each pile was sprayed either white, red, blue or gold – in reference to the pre-existing colour-scheme, visible behind the false ceiling. It was clear from the start how visitors would perceive this intervention; people were automatically drawn to the back of the room and only noticed the altered nature of the exhibition space when retracing their steps.

part of the exhibition coupes, 2012, das weisse haus, Wien